Ihr individuelles Kompetenzmodell
Im Kompetenzmodell beschreiben wir Kompetenzen mit entsprechenden Merkmalen. Bewusst verwenden wir dabei eine einfache, praxisbezogene Sprache.
Übernehmen Sie unsere Grundlage und erstellen Sie ihr individuelles Kompetenzmodell.
- Sie schaffen die Grundlage für kompetenzbasierte Personalentwicklung
- Die Auseinandersetzung mit Kompetenzen schärft das Aufgabenverständnis
- Sie gewinnen Sicherheit bei der Personalrekrutierung
- Sie fördern Motivation und Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden
Persönliche Kompetenzen
Positives Denken
- sieht Chancen und Möglichkeiten wenn andere Probleme sehen
- macht positive Aspekte zum Thema
- kommuniziert den Sinn von Aufgaben und Zielen
- vermittelt Zuversicht
- sieht das Licht am Ende des Tunnels
Das Profilplus Team
Beat Hiltbrand, Ersteller Kompetenzmodell
Isabelle Hinni, Erstellerin Kompetenzmodell
Fabian Storz, Software Engineer
Schlüsselkompetenzen als Erfolgsfaktor
Wollen Unternehmen heute und künftig erfolgreich sein, müssen die zum Erfolg erforderlichen Kompetenzen von Mitarbeitenden fortlaufend ermittelt, beobachtet, beurteilt und weiter entwickelt werden.
Erfolg und Misserfolg bei der Arbeit stehen in einem direkten Zusammenhang mit Schlüsselkompetenzen. Damit Fachwissen im Sinne der Aufgabe eingesetzt werden kann, müssen entsprechende Schlüsselkompetenzen zur Verfügung stehen.
Eine angepasste Unternehmensstrategie bedingt auch eine stufen- und anforderungsgerechte Weiterentwicklung der Mitarbeitenden. Dabei spielen Personalgewinnung und Personalentwicklung die zentrale Rolle.

Beispiele von Kompetenzen

Unternehmerische Kompetenzen
Marktorientierung
- interessiert sich für branchenspezifische Entwicklungen und informiert sich entsprechend
- nimmt Veränderungen in der Branche frühzeitig wahr und reagiert
- erkennt und thematisiert Trends und Marktlücken
- interessiert sich für die Konkurrenz
Soziale Kompetenzen
Teamfähigkeit
- schafft ein Klima von Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung
- bringt sich und sein Können im Sinne der Aufgabe ein
- ermöglicht und fördert die gegenseitige Unterstützung
- nimmt situativ unterschiedliche Rollen wahr
- setzt sich aktiv für die Durchsetzung der Teamentscheide ein
- anerkennt die Leistung anderer und sieht Erfolg als Teamleistung

Zentrumsleiter, Stiftung für Betagte Münsingen
